außerhalb

außerhalb

* * *

1au|ßer|halb ['au̮sɐhalp] <Präp. mit Gen.>:
/Ggs. innerhalb/:
a) außen:
außerhalb des Zimmers; außerhalb der Stadt; außerhalb der Landesgrenzen.
b) nicht in einem bestimmten Zeitraum:
außerhalb der Arbeitszeit.
  2au|ßer|halb ['au̮sɐhalp] <Adverb>:
in der weiteren Umgebung, draußen, nicht in der Stadt:
er wohnt außerhalb [von Berlin]; wir liefern auch nach außerhalb (auch in die weitere Umgebung).
Syn.: außen, auswärts.

* * *

au|ßer|halbPräp. m. Gen.〉
1. nicht in einem festgelegten Raum od. Zeitraum
3. 〈umg.〉 auswärts
● er wohnt \außerhalb nicht in der Stadt; \außerhalb der Arbeitszeit; \außerhalb des Hauses; \außerhalb der Stadt; Briefe nach \außerhalb 〈umg.〉; sie kommen von \außerhalb 〈umg.〉

* * *

1au|ßer|halb <Präp. mit Gen.> [mhd. ūʒerhalp, ahd. ūʒerhalb, eigtl. = (auf der) äußere(n) Seite]:
a) nicht in einem bestimmten, umgrenzten Raum:
a. der Stadt, der Landesgrenzen;
a. Bayerns;
Ü a. der Gemeinschaft;
das ist a. (nicht im Rahmen) der Legalität;
b) nicht in einem bestimmten Zeitraum, nicht während eines bestimmten Zeitraums:
a. der Geschäftszeit, der Sprechstunden.
2au|ßer|halb <Adv.> [zu: 1außerhalb]:
nicht am Ort; draußen, in der näheren Umgebung:
sie hat ihr Geschäft in der Stadt, wohnt aber a.;
der Flugplatz liegt [ziemlich weit] a.;
er kommt von a. (von auswärts).

* * *

au|ßer|halb [mhd. ūʒerhalp, ahd. ūʒerhalb, eigtl. = (auf der) äußere(n) Seite]: I. <Präp. mit Gen.> a) nicht in einem bestimmten, umgrenzten Raum: a. der Stadt, der Landesgrenzen; a. Bayerns; dann erhielt er die Erlaubnis, a. der Kaserne in einem eigenen Zimmer zu wohnen (Niekisch, Leben 23); Ü a. der Gemeinschaft; das ist a. (nicht im Rahmen) der Legalität; ∙ <auch mit Dativ:> auch sah man ihn nur selten a. den Ringmauern seines kleinen Schlosses (Tieck, Eckbert 3); b) nicht in einem bestimmten Zeitraum, nicht während eines bestimmten Zeitraums: a. der Geschäftszeit, der Sprechstunden. II. <Adv.> nicht am Ort; draußen, in der näheren Umgebung: sie hat ihr Geschäft in der Stadt, wohnt aber a.; der Flugplatz liegt a.; er kommt von a. (von auswärts); Ü sie steht immer a. (außerhalb der Gemeinschaft, beteiligt sich nicht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außerhalb — Außerhalb, ein Umstandswort des Ortes, welches die zweyte Endung erfordert, außer dem körperlichen Raume eines Dinges. Außerhalb der Stadt, des Hauses. Es ist von dem veralteten Substantive die Halbe, oder Seite, zusammen gesetzet, und bedeutet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • außerhalb — ¹außerhalb abseits, entfernt, jenseits, weitab; (geh.): fern, fernab. ²außerhalb anderswo, außen, auswärts, draußen, nicht am Ort, woanders. * * * außerhalb:1.〈nicht[mehr]innerhalbeinesbestimmtenBereiches〉außer–2.⇨außen(1)–3.⇨auswärts(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • außerhalb — Präp. (Mittelstufe) nicht innen, Gegenteil zu innerhalb Beispiele: Sie wohnen außerhalb der Stadt. Das liegt außerhalb meiner Möglichkeiten …   Extremes Deutsch

  • außerhalb — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • draußen Bsp.: • Direkt außerhalb von Vall, Colorado, gelegen bietet Anderson Camps einen großartigen Standort, an dem man Outdoor Fähigkeiten erwirbt, während man aufregende Beziehungen zu Gleichaltrigen aus… …   Deutsch Wörterbuch

  • außerhalb — Wir wohnen außerhalb von Berlin …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • außerhalb — 1. ↑extern, ↑extra, 2. outside …   Das große Fremdwörterbuch

  • außerhalb — au·ßer·halb1 Präp; mit Gen; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas für den genannten Zeitraum nicht zutrifft: Außerhalb der Hochsaison ist es hier sehr ruhig; Unser Arzt ist auch außerhalb der Sprechzeiten (= auch wenn er keine Sprechstunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • außerhalb — au|ßer|halb ; außerhalb von München; als Präposition mit Genitiv: außerhalb Münchens …   Die deutsche Rechtschreibung

  • außerhalb des Schicklichen — [Redensart] Auch: • außerhalb des Erlaubten Bsp.: • Mit dieser Bemerkung überschritt er die Grenze des Schicklichen …   Deutsch Wörterbuch

  • außerhalb des Erlaubten — [Redensart] Auch: • außerhalb des Schicklichen Bsp.: • Mit dieser Bemerkung überschritt er die Grenze des Schicklichen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”